Herzlich willkommen in Beringen – dem Tor zum Klettgau. Erfahren Sie hier allerlei Spannendes zur Geschichte von Beringen sowie einige Fakten zum Dorf in der heutigen Zeit.
Die Weinlese allein macht noch keinen guten Wein. Die Reben verlangen eine intensive Pflege während des ganzen Jahres. Vom Austrieb der Rebe im Frühjahr bis zum Schnitt im Winter sind unzählige Arbeitsschritte nötig, um ein perfektes Traubengut in den Weinkeller zu bringen. Erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes über die vielfältigen Arbeiten in den Reben im Laufe des Jahres.
Das Dorfbild von Löhningen war bis in die späten 1970er-Jahre weitgehend von bäuerlichen Strukturen geprägt. Seither hat sich der Charakter stark verändert. Aktive Bauernbetriebe mit Viehhaltung sind bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr im Dorf vorhanden. Neben der Aussiedelung hat sich auch eine Konzentration der Betriebe auf einige wenige –dafür wesentlich grössere – ergeben.
Nichts deutet im Klettgau auf einen grossen Fluss hin. Doch vor einigen Jahrhundertausenden floss hier der Rhein. Die Erosionskraft des Wassers schuf ein breites Tal, eingetieft in die harten Kalkfelsen des Randens. Später wurde der Rhein nach Süden abgedrängt, und das Tal wurde mit Kies, Sand und Schluff wieder verfüllt. Die Beringer und Löhninger Reben gedeihen an den warmen, sonnenbeschienen Hängen des ehemaligen Flusslaufes.
Leicht erhöht im «Oberklettgau», am Südhang des Randens, liegt das prachtvolle Bauerndorf Löhningen. Am südlichsten Punkt befindet sich die weithin sichtbare Kirche mit einer etwas vom Dorf getrennten kleineren Häusergruppe. Architekturhistorisch besticht Löhningen durch die gut erhaltene bäuerliche Bausubstanz sowie wertvolle Einzelbauten.
Trockenwiese von nationaler Bedeutung? Das gibts hier! Die Wiese wird jährlich gemäht um die Verbuschung zu verhindern und dadurch die Artenvielfalt zu erhalten. Die Trockenwiese «Talhof» liegt an sonnenexponierten Waldrändern am Randen und beherbergt viele seltene Pflanzen- und Tierarten. Die ausgeprägten Waldsäume sowie die Hecken erhöhen den ökologischen Wert der Trockenwiesen zusätzlich. 2013 wurde vom Verein Turdus eine Trockensteinmauer angelegt.
Die Weinbaugenossenschaft Löhningen produziert mit viel Leidenschaft, Tradition und Innovation hervorragende Weine. Am Fusse des Randens bieten sich optimale Bedingungen, wodurch jedes Jahr Trauben von hoher Qualität heranreifen können. Verarbeitet werden die Trauben von 29 Produzenten mit einer Rebfläche von 13,5 Hektaren (Stand 2019).